Ihr Konfigurator für modulare Produkte

Digitale Konfiguratoren erfassen die gesamte Produktlogik, erkennen passende Kombinationen und präsentieren ausschließlich verkauf- und produzierbare Varianten. Dank interaktiver 3D-Visualisierung erhalten Anwender:innen eine realistische Vorschau auf Ihr individuelles Produkts.

JETZT ANFRAGEN
Konfigurator

Herausforderung

  • Komplexe Produkte – millionenfache Varianten und schwer darstellbare Zusammenhänge
  • Hoher Abstimmungsaufwand – Vertrieb muss ständig Details mit Technik und Produktmanagement klären
  • Wissensverlust – kein zentraler Speicherort von Produktinformationen
  • Aufwendige Schulungen – lange Einarbeitung für den Vertrieb nötig
Ein Geschäftsmann steht vor einem Labyrinth
Konfigurationslogik

Digitalisierung der komplexen Produktlogik

Die Basis eines jeden Konfigurators ist die Abbildung der Produktlogik. Das gesamte Produktwissen muss definiert, gesammelt und abgebildet werden – unabhängig davon, wie komplex die Produkte sind und wie viele millionenfache Abhängigkeiten bestehen.

Mindmap zur Produktdigitalisierung mit verschiedenen verbundenen Themenzweigen
Benutzerfreundlichkeit

Produktlogik bedienbar und sichtbar machen

Die Produktlogik wird in einem Konfigurator digitalisiert. Doch wie lassen sich die komplexen Regelwerke und Abhängigkeiten nicht nur abbilden, sondern auch intuitiv bedienbar gestalten? Eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche ist der Schlüssel, um eine reibungslose und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Dabei spielen durchdachtes UX-Design und eine klare Struktur eine entscheidende Rolle, um selbst komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen.

Mockup eines Produktkonfigurators für Gartenhäuser mit 2D- und 3D-Ansicht

Komplexität einfach darstellen

Mit einem 3D-Konfigurator lassen sich Millionen von Kombinationsmöglichkeiten im Handumdrehen visualisieren. Trotz einer riesigen Auswahl bleibt die Bedienung super einfach. Selbst komplexe Produkte lassen sich intuitiv gestalten – ohne von der Vielfalt überwältigt zu werden.

Variantenvielfalt vom Wandgarderobenkonfigurator
ABHÄNGIGKEITEN

Schluss mit Fehlkonfigurationen – regelbasiert und fehlerfrei

Auf der Combeenation Plattform verwaltet das Regelsystem im Hintergrund alle Abhängigkeiten auf intelligente Weise, sodass ausschließlich produzierbare Kombinationen ausgewählt werden können.

Diagramm zeigt generisches Regelmodell für Konfiguratorlogik
einheitliche Datenbasis

Zentrale Datenquelle für alle Stakeholder

Alle für die Erstellung einer Konfiguration oder eines Angebots benötigten Daten werden zentral bei Combeenation verwaltet. Dabei lassen sich manuell hochgeladene Daten mit automatisierten Importen aus Drittsystemen (z. B. ERP, PIM) kombinieren. Die klare Trennung von Daten und Logik sorgt dafür, dass die hinter einem Konfigurator hinterlegten Daten stets aktuell und für alle Nutzer:innen konsistent und zuverlässig verfügbar sind – ohne Risiko und mit minimalem Aufwand.

Visualisierung einer zentralen Datenplattform mit drei Empfängern

Volle Kontrolle über alle Konfigurationen.

Jede Konfiguration kann erneut geöffnet werden.
Jede Konfiguration kann kopiert werden.
Jede Konfiguration erhält eine eindeutige ID.
Konfigurationen können anderen User:innen zugewiesen werden.
Konfigurationen können gesperrt und nicht mehr verändert werden.
Konfigurationen sind filterbar (Standardfilter & individuelle Filter).
Konfigurationen können anonym oder nutzerbasiert erfolgen.
Direkter Zugriff auf alle generierten Dokumente.
Entlastung

Keine Rückfragen an Technik und Produktmanagement

Komplexe B2B-Produkte erfordern oft zahlreiche Abstimmungen mit Technik, Konstruktion oder Produktmanagement, bevor ein Angebot erstellt werden kann. Das kostet wertvolle Zeit. Mit Combeenation entfällt dieses Hin und Her: Dank intelligenter Produktlogik kann der Vertrieb eigenständig präzise Konfigurationen und Angebote erstellen – schnell, fehlerfrei und ohne technische Unterstützung. Das Ergebnis? Ein deutlich effizienterer und beschleunigter Vertriebsprozess.

Person konfiguriert modulares Regalsystem am Computer.
3D-Produktkonfiguration

3D-Echtzeit-Visualisierung: Komplexe Produkte verständlich gemacht

Kund:innen haben oft Schwierigkeiten, ein Produkt ohne Erklärung zu verstehen oder sich das Endergebnis vorzustellen. Variantenvielfalt und technische Komplexität erschweren die Entscheidung. Eine visuelle Darstellung, z. B. in 3D, erleichtert den Verkaufsprozess: Kund:innen sehen das Produkt aus allen Perspektiven, was ihr Verständnis fördert und die Kaufenentscheidung stärkt. Sehen, was man kauft.

Bediengerät mit Display und Funktionstasten der Marke KEBA

Erfolgreiche Kundenbeispiele

Verkaufsautomatisierung

Guided Selling

Komplexe Produkte, viele Rückfragen, lange Schulungen? Das geht einfacher! Guided Selling führt Anwender:innen intuitiv zum passenden Produkt – Schritt für Schritt und ohne komplizierte Erklärungen. Was sonst jahrelanges Fachwissen erfordert oder einer mühsamen Einschulung neuer Mitarbeiter:innen, wird mit einem Konfigurator spielend einfach. Durch geführte Konfiguration werden nur realisierbare Kombinationen angeboten, was den Verkaufsprozess klar und effizient macht.

Visualisierung von Guided Selling als schrittweiser Weg zum Ziel

Die 3 Bereiche einer CPQ-Lösung

KONFIGURATOR

Produktlogik erfassen, realisierbare Varianten anzeigen und in 3D visualisieren.

PREISMANAGEMENT

Komplexe Preis- und Rabattstrukturen mit Echtzeit-Preisgestaltung.

ZUM PREISMANAGEMENT
ANGEBOTSMANAGEMENT

Fehlerfreie Angebote in Minuten statt Tagen – für mehr Effizienz im Vertrieb.

ZUM ANGEBOTSMANAGEMENT

Startklar für 
Ihren individuellen 
Konfigurator?

Lassen Sie uns gemeinsam und unverbindlich über Ihre Anforderungen sprechen, damit wir maßgeschneiderte Lösungen für Sie entwickeln können.

JETZT ANFRAGEN